Root your Nexus 4 like a pro

Um root Rechte auf dem Samsung Galaxy S4 zu erlangen benötigt man zuerst funktionierende USB Treiber. Ihr lernt hier wie man diese korrekt installiert und wie man Firmwares flash.

Du kannst die Systemeinstellungen ändern und erweitern, vorinstallierte Apps löschen Funktionen wie Multi-User nachrüsten, Komplett-Backups erstellen oder die Oberfläche von Android nach deinem Wunsch anpassen.

Das Smartphone sollte mindestens zu 50% Aufgeladen sein bevor du die Anleitungen durcharbeitest um zu verhindern dass es bei dem Vorgang unerwartet ausgeschaltet wird und somit Fehler entstehen.

Der Autor und/oder haeretik.com übernehmen keine Haftung für entstandene Schäden. Dieses Vorgehen greift in das System ein und ist somit riskant, das Gerät könnte zerstört werden. Außerdem erlischt die Garantie und eure Daten gehen verloren.

Vorbereitungen

Entwickleroptionen und USB-Debuggin

Bevor wir beginnen, schalten wir die Entwickler Oprionen frei und aktivieren den Debugging Mode. Er erlaubt die Erkennung des Nexus 4 als Massenspeicher an dem PC und ist für dieses Tutorial Pflicht!
Geht dazu in die Einstellungen -> Über das Telefon -> und tippt 7 mal auf “Build Nummer“. Nun ist die Entwickler Option freigeschaltet. Aktiviert nun den Debugging Mode in dem ihr einen Haken bei “USB-Debugging” setzt.

Android: So aktiviert ihr die Entwickleroptionen und USB Debugging.

Android: So aktiviert ihr die Entwickleroptionen und USB Debugging.

Treiber installieren

Zunächst müssen alle nötigen Treiber auf eurem PC installiert werden (habt ihr sie schon, kann dieser Schritt übersprungen werden). Dazu muss zunächst in Windows die Installation von unsignierten Treibern erlaubt werden. Die folgende Anleitung bezieht sich auf Windows 8, für andere Betriebssysteme hilft euch Google weiter (sucht nach “Treiber Signierung deaktivieren“).

  1. Mit der Maus in die untere rechte Ecke des Bildschirms fahren, warten, bis Pop-Up-Menü sich öffnet.
  2. Auf “Einstellungen“-Charme klicken dann “PC-Einstellungen ändern“
  3. “Allgemein” -> “Erweiterter Start“
  4. dann auf “Problembehandlung” klicken -> “Erweiterte Optionen” -> “Starteinstellungen“
  5. PC startet neu – nach dem Neustart im Menü die Taste 7 (“Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren“) drücken.

Danach könnt ihr auch nicht signierte Treiber installieren, in unserem Fall den Fasstboot und den ADB Treiber. Entpackt dazu die zuvor geladenen Treiber auf euren Desktop.

  1. Schliesst euer Nexus per USB an den PC an und öffnet den Gerätemanager unter Windows. Habt ihr die Treiber noch nicht installiert, taucht folgender Eintrag bei euch auf:
    Gerätemanager - Nexus 4 Treiber fehlen
  2. Rechtsklickt das Nexus 4 -> “Treibersoftware aktualisieren” -> “Auf dem Computer nach Treibersoft…” -> wählt den Treiberordner auf dem Desktop aus und installiert diese
  3. Nach erfolgreicher Installation sollte sich der Eintrag im Gerätemanager wie folgt geändert haben:
    Geraetemanager Nexsus 4 erfolgreich

Downloads

Bootloader entsperren/unlocken

ACHTUNG: In diesem Schritt werden alle Daten gelöscht. Sicher also eure Kontakte, SMS, Bilder usw…

Für das unlocken des Bootloaders nehmen wir uns ein Programm zur Hilfe das unser Vorhaben doch sehr erleichtert. Wir haben uns für das N-Cry Toolkit entschieden das es mit einer grafischen Oberfläche daher kommt und damit einfacher zu bedienen ist. Eine Alternative zu N-Cry wäre das Nexus 4 Toolkit. Man könnte den Bootloader auch manuell entsperren, dies erfordert jedoch tiefere Kenntnisse der Materie und würde für dieses Tutorial zu weit gehen.

  1. Öffnet zunächst NCry.exe und überprüft ob euer Nexus auch erkannt wird. Es sollte in grüner Schrift “Nexus Gerät gefunden” und “State: ADB Mode” erscheinen
    N-Cry Toolkit: Dank der grafischen Oberfläche lässt es sich einfach handhaben.

    N-Cry Toolkit: Dank der grafischen Oberfläche lässt es sich einfach handhaben.
  2. Ist das der Fall, klickt auf den Button “Bootloader Menü“. Es öffnet sich ein kleines Fenster das euer Nexus in den Fastboot schicken will falls es noch nicht ist, bestätigt mit “Starte Fastboot”.
    N-Cry: Zuerst muss das Smartphone im Fastboot Modus gestartet werden.

    N-Cry: Zuerst muss das Smartphone im Fastboot Modus gestartet werden.
  3. Das Gerät startet im Fastboot Modus neu was euch im kleinen Fenster mit “Device ist im Fastboot” bestätigt wird. Nun wählt “Entsperren” aus und bestätigt mit “Starten“. Wurde der Bootloader richtig entsperrt ist der LOCK STATE auf “unlocked
    Nexus 4 - Bootloaderstatus = unlocked N-Cry - Bootloader entperren auf einfachstem Weg

Der Bootloader wurde entsperrt, nun können wir ein Custom Recovery und Root-Rechte einrichten. Wollt ihr den Bootloader wieder sperren, geht das genauso wie eben gezeigt.

Hinweis: Da bei diesem Schritt alle Daten gelöscht werden müssen ggf. die Entwickler Optionen erneut freigeschaltet sowie USB-Debugging angeschaltet werden.

Downloads

Custom Recovery installieren

Auch beim flashen eines CustomRecoverys kann uns dieses Programm behilflich sein.

  1. Wir starten also NCry.exe falls es nicht mehr offen ist, überprüfen kurz die Verbindung und klicken diesmal auf den Button “Recovery Menü“. Wieder öffnet sich ein Fenster in dem wir ggf. das Nexus in den Fastboot schicken sollen.
  2. Wählt bei Nexus Version? euer “Nexus 4” aus
  3. Bei Wähle dein Custom Recovery: wählen wir “Clockworkmod Recovery” aus. Nun bestätigt das Ganze mit “Starten”
    N-Cry Toolkit: Custom Recovery flashen mit wenigen klicks.

    N-Cry Toolkit: Custom Recovery flashen mit wenigen klicks.

Das Custom Recovery wurde installiert und kann nun wie folgt über den Fastboot Modus aufgerufen werden

  • Um manuell in den Fastboot zu kommen schalten wir zunächst das Nexus aus. Nun drücken wir die VOLUME-Down Taste und den Power-Button gleichzeitig – das Gerät startet im Fastboot
  • Navigiert nun mit den Lautstärketasten zum Punkt “Recovery mode” und bestätigt mit Power – das Gerät startet das zuvor installiere Custom Recovery
    Nexus 4 manuell im Fastbootmode starten Nexus 4 Fastbootmode bestaetigen

Downloads

Root Rechte

Sicherlich könnte man die Root-Rechte auch mit N-Cry einrichten, jedoch sind wir keine Fans solcher Tools und machen lieber alles auf dem manuellen und somit sicheren Weg. Da wir nun ein Custom Recovery besitzen, können wir ab jetzt auf N-Cry verzichten und unsere Roms, Kernel und Mods wieder wie gewohnt auf einfachem Wege flashen. So auch das zuvor geladene SuperSU und die Busybox was uns schliesslich die root-Rechte gibt.

  1. Entpackt die root.7z Datei einmal sodass ihr SuperSU-Busybox-Installer.zip erhaltet
  2. Schiebt die SuperSU-Busybox-Installer.zip auf eure interne SD-Card
  3. Startet euer Nexus 4 im Recovery Mode wie oben erklärt
  4. Navigiert mit den Lautstärketasten und dem Power-Button zu “install zip” -> “choose zip from sdcard” -> “0 /“
  5. wählt die SuperSU-Busybox-Installer.zip aus und bestätigt die installation
  6. startet das Nexus neu indem ihr “reboot system now” wählt – beim verlassen des Recoverys taucht eine Frage auf die ihr mit “Yes” beantworten solltet, ansonsten wird euer CustomRecovery von dem originalen Recovery überschrieben
    CWM Recovery - reboot system now CWM Recovery - disable recovery flash

nach einem Neustart eures Geräts habt ihr nun root-Rechte und die neue App SuperSU womit sich die Rechte verwalten lassen.

Vorraussetzungen

✓ entsperrter Bootloader
✓ custom recovery installiert

Downloads

Firmware flashen

Für dieses Tutorial wurde als Firmware CyanogenMod und als Recovery der Clockworkmod verwendet. Andere Roms und Recoverys sind ähnlich aufgebaut (im .zip-Rom-Format), auch dabei sollte euch das Tutorial hilfreich sein. Wir beginnen damit die herunter geladenen Dateien auf die interne SD-Card zu schieben und das Nexus 4 in den Recovery Mode zu bringen.

  1. Schließt euer Nexus 4 per USB und mit eingeschaltenem USB-Debuggin an den PC an
  2. Schiebt die “cm-xy-NIGHTLY-mako.zip” und die “gapps-jb-xy-signed.zip” auf den internen Speicher des Nexus
  3. Schaltet das Nexus aus und startet den Fastboot in dem ihr Volume-Down und die Power Taste gleichzeitig gedrückt haltet
  4. Im Bootloader angekommen navigiert ihr zu “Recovery mode” und bestätigt mit Power – der Recovery Mode startet
    Nexus 4 manuell im Fastbootmode starten Nexus 4 Fastbootmode bestaetigen

Im Recovery angekommen geht’s nun los mit dem resetten einiger Daten und dem flashen der Firmware sowie die Google Apps die bei CyanogenMod nicht automatisch mit installiert werden.
Da ihr eine neue Firmware installiert verliert ihr diverse Daten eures alten Systems. Sichert daher vorsichtshalber eure Kontakte, Bilder usw. Wir beginnen jedoch mit einem Backup des kompletten Systems um sicher zusein, dass ihr ohne weiteres wieder zurück könnt.

  1. Navigiert zu “backup and restore” -> “backup” – ein Nandroid-Backup wird erstellt, beim wiederherstellen ist euer Nexus wieder wie es beim backup war
  2. Löscht nun folgende Einträge: “wipe data/factory reset” und “wipe cache partition“. Zusätzlich noch “advanced -> wipe dalvic cache” – ihr hab nun ein “cleanes” System auf dem ihr die neue Rom flashen könnt
  3. Wählt nun “install zip” -> “choose zip from sdcard” -> “0 /” und die “cm-xy-NIGHTLY-mako.zip” – bestätigt die Auswahl
  4. CyanogenMod wurde installiert. Jetzt noch die GoogleApps auf selbem Weg flashen
  5. Wählt “install zip” -> “choose zip from sdcard” -> “0 /” und die “gapps-jb-xy-signed.zip” – bestätigt die Auswahl
  6. Startet euer Nexus anschliessend mit “reboot system now” neu
    CWM: rebootet das system

    CWM: rebootet das system

Die neue Firmware ist nun installiert und sollte einsatzbereit sein. Wollt ihr ein Update der Firmware flashen verliert ihr keine Daten mehr, ihr könnt also die Updates einfach über eure bisherige Rom drüber flashen. Ich empfehle zusätzlich den Cache und Davlik Cache zu wipen.

Geht bei Updates also folgendermaßen vor:

  1. Kopiere die CyanogenMod ZIP auf die interne SD -Card
  2. Boote in den Recovery Mod
  3. Flashe die CM ZIP von der internen SD-Card
  4. wipe cache und dalvik cache
  5. Reboot- Fertig

Root: Aktiviert die “Entwickleroptionen” indem ihr die Einstellungen aufruft und im Menüpunkt “Über das Telefon” 7 mal direkt hintereinander auf “Build-Nummer” klickt, aktiviert anschließen evt. USB-Debugging.

Downloads

Spenden

Unterstütze uns mit einer einmaligen Spende...

Abonnieren

...oder einem monatlichen Beitrag deiner Wahl!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert